Neue Innovationen und Möglichkeiten
Wir bieten Ihnen alle Informationen rund um den aktuellen Release auch als PDF zum download an.
Service1 Release 2021
Download Summer Release PDF
Die Highlights im Sommer 2021
Auf welche Funktionen Sie sich in diesem Release freuen dürfen
Serviceorganisationen arbeiten heute zunehmend mit Partnern. Die Szenarien umfassen dabei das gesamte Spektrum an Servicearbeiten. Manche Unternehmen nutzen die Außendienstkapazitäten von Partnern ausschließlich in Service-Spitzenzeiten, andere vergeben die Serviceverantwortung für eine Region oder sogar ein ganzes Land dauerhaft an ein anderes Unternehmen. Jedes dieser Szenarien lässt sich ab sofort vollautomatisch abwickeln – und zwar absolut unabhängig davon, wie komplex die Zusammenarbeit dahinter im Detail ist. Newton Documents ist das neueste Mitglied in der cleveren Service1-Familie. Mit ihm wird Servicewissen auf eine neue Art bereitgestellt: organisiert, strukturiert und immer zum passenden Zeitpunkt. So haben innerhalb der Serviceorganisation alle Mitarbeiter stets die Informationen parat, die sie benötigen, um den Auftrag schnellstmöglich erfolgreich abzuwickeln.
Auch unsere Terminplanung hat ein innovatives Upgrade erfahren. Denn die ist ab sofort mit einer Priorisierungsfunktion ausgestattet. Das heißt, dass sich die Tagesplanung nun deutlich besser mit dringenden Ad-hoc-Terminen vereinbaren lässt.
Dafür wählt die neue Prioritätsplanung von Service1 selbstständig aus, welche Termine sofort erledigt werden müssen und welche noch warten können. Alle dazugehörigen Umplanungen übernimmt sie dabei gleich mit.
Auch die weiteren Features unseres Summer Release 2021 können sich sehen lassen. Freuen Sie sich auf die Neuheiten von Service1.
Für Ihren Erfolg und die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
Partner Management
Automatische Abrechnung aller Partner
Die Vergütung mit allen Partnern und Subunternehmern einfach und schnell erledigen: die neue Automatisierung der Partnervergütung vereinfacht diesen bisher aufwendigen Prozess erheblich. Mit Service1 lassen sich ab sofort sämtliche Vergütungsvereinbarungen zu jedem Partner elektronisch abspeichern und vollautomatisch abwickeln – und zwar für jedes denkbare Szenario. So wird die Partnervergütung zur spielend leichten Nebensache im „Teamplay“ Field Service.
So divers die Zusammenarbeits-Szenarien im Field Service, so unterschiedlich sind auch die Vergütungsmodalitäten, die den Partnern und Subunternehmern zugeordnet sind. Diese Konditionen immer wieder auszuwerten und die Vergütungen pro Servicepartner zu berechnen, ist eine komplexe Aufgabe, die zudem viel Zeit benötigt. Der Aufwand erhöht sich sogar noch, wenn die Konditionen nur in Papierform vorliegen oder in verschiedenen PDF-Dokumenten verteilt sind.
Mit dem Summer Release von Service1 haben wir den Prozess der Partnervergütung deutlich optimiert. Ab sofort lassen sich alle vertraglichen Parameter innerhalb der Servicekonsole elektronisch hinterlegen und sind von sämtlichen Beteiligten transparent einsehbar. Ob es um die Vergütung für eine Inselladung geht oder um den Umgang mit bestimmten Materialien; ob es sich um einzelne Kleinaufträge oder die Bearbeitung einer ganzen Region handelt: Die Berechnung erfolgt ab sofort vollautomatisch. Die Liste der hinterlegten Szenarien lässt sich durch vorbereitete Anpassungsmöglichkeiten außerdem individuell erweitern.
Knowledge Management
Servicewissen just-in-time für alle Beteiligten
Das neueste Modul von Service1 räumt auf im Dschungel der Servicedokumente – und verschafft so allen Beteiligten erhebliche Vorteile. Denn Wissen ist mit Newton Documents ab sofort perfekt organisiert und stets in dem Moment verfügbar, in dem es benötigt wird.
In Serviceorganisationen müssen Mitarbeiter ihren Kunden Antworten auf Fragen liefern, die sich im Serviceprozess ergeben. Es zeigt sich immer wieder, dass das Wissen, welches hier benötigt wird, entweder gar nicht dokumentiert ist oder nur unzureichend organisiert in verschiedenen Dokumenten vorliegt. Auch die Orte, an denen die Serviceunterlagen aufbewahrt werden, sind meist nicht eindeutig festgelegt. Sind sie elektronisch abgelegt, werden Suchfunktionen nur teilweise unterstützt.
Ab sofort hat Servicewissen einen festen Platz. Newton Documents organisiert alle Arten von Dokumenten und Wissensartikeln einfach clever. Je nach Kontext werden Informationen in verschiedenen Stufen des Serviceprozesses bereitgestellt, etwa im Partnerportal, im Contact-Center-Modul oder in der mobilen Anwendung. Über ein Backoffice-Modul können Dokumente in verschiedenen Formaten erstellt oder hochgeladen werden. Alle Dateien lassen sich mit Anmerkungen versehen und werden so indiziert, dass sie sich über die intelligente Suche ganz einfach aufspüren lassen.
Mit Newton Documents finden Service-Mitarbeiter relevante Informationen frühzeitig im Serviceprozess. So lassen sich Kosten für Folgebesuche und unnötig lange Fehlerbehebungszeiten in Serviceorganisationen effektiv reduzieren.
Scheduling
Service Level Agreements mit Leichtigkeit erfüllen
Eine der großen Herausforderungen im Field Service ist es, mit einem äußerst engen Zeitplan zu jonglieren. Die neue Prioritätsplanung von Service1 organisiert Vor-Ort-Termine für Servicetätigkeiten und Service Level Agreements so, dass immer der Termin mit der höchsten Dringlichkeit zuerst erledigt wird. Dabei nutzt das Feature die vorhandenen Kapazitäten und Ressourcen immer optimal aus.
Im eng getakteten Tagesplan von Serviceorganisationen ist stets ein Zeitfenster für Ad-hoc-Termine reserviert. Häufig jedoch werden mehr dringende Service-Aktivitäten gemeldet, die zügig abgewickelt werden müssen, als Zeit dafür eingeplant ist. Die Termine so zu verschieben, dass sie tatsächlich nach Dringlichkeit abgearbeitet werden können, ist höchst komplex und sehr zeitaufwendig.
Termine mit niedriger Priorität lassen sich ab sofort unkompliziert verschieben. Dafür präsentiert das Feature eine Liste mit geeigneten Terminen, aus welcher der Disponent auswählen kann. Ganz automatisch werden so Kapazitäten frei, die für Einsätze mit hoher Priorität genutzt werden können. Besonders praktisch: Disponenten können nun Zeitfenster mit niedriger Priorität vergeben, ohne sich allzu viele Gedanken darüber machen zu müssen, ob die Kapazitäten dafür vorhanden sind. Die Prioritätsplanung unterstützt sie proaktiv, indem sie eine Umplanung für den aktuellen als auch für die Folgetage vorschlägt. Neu ist auch, dass dabei automatisch alle nicht verschiebbaren Termine mitberücksichtigt werden.
Scheduling
Zeitpläne clever organisieren
Normalerweise werden Serviceeinsätze von den Disponenten so gut organisiert, dass die Techniker an den Plänen keine Änderungen mehr vornehmen müssen. Dennoch kommt es regelmäßig vor, dass sich Kundenanforderungen im Tagesverlauf spontan ändern. Die Einsatzplanungen können dann von den Technikern nicht wie vorgesehen umgesetzt werden. Diese Abweichungen von der Ursprungsdisposition müssen kommuniziert und alle betroffenen Einsätze umgeplant werden. Dabei geht wertvolle Zeit verloren.
Die neuen Möglichkeiten für die Terminplanung lassen sich einfach und schnell konfigurieren. Sie ermöglichen dem Benutzer außerdem, eine Folgeaktivität zu erstellen oder Termine abzulehnen, die nicht erfüllbar sind. All das lässt sich nun erledigen, ohne dass der Techniker den Disponenten umständlich per Anruf informieren muss. Mit Service1 erfolgt der Informationsaustausch ab sofort ganz einfach aus dem Serviceprozess heraus.
Job Debrief
Tippen leichtgemacht
Die Dokumentation von Serviceeinsätzen gehört zu den gängigen Verwaltungstätigkeiten eines jeden Technikers. Je nach Einsatzart und -häufigkeit entsteht dabei über die Arbeitswoche ein hoher zeitlicher Aufwand für Schreibarbeiten.
Mit Service1vereinfachen wir die Auftragsnachbearbeitung und minimieren so den Verwaltungsaufwand für die Außendiensttechniker enorm. Ab sofort unterstützt Service1 Ihre Techniker mit konfigurierbaren Textvorlagen, die sich individuell bearbeiten lassen. Die Auswahl der idealen Vorlage erfolgt über einen Filter- und Sortiermechanismus. Gibt Ihr Techniker zum Beispiel das Land, die Leistungsart, den Typ oder die Produktklasse des Einsatzes an, wird ihm automatisch die Textvorlage angezeigt, die am besten zu seinem Auftrag passt.
Job Debrief
Einfache Weiterbearbeitung von Serviceberichten
Außendiensttechniker müssen ihre Serviceberichte nach dem Einsatz mit allen zuständigen Kundenvertretern teilen. Dieser Prozess ist mitunter sehr zeitraubend. Denn die Liste der Empfänger muss manuell vom Techniker erfasst und unter Umständen händisch um weitere Empfänger ergänzt werden.
Ab diesem Release stehen dem Techniker alle E-Mail-Adressen von Kontakten, Zahlern, Leistungs- und Rechnungsempfängern in einer Liste zur Verfügung. So kann er zukünftig im Debriefing-Prozess von Service1 mobile ganz einfach alle Personen auswählen, die den Leistungsbericht erhalten sollen. Die Liste lässt sich außerdem unkompliziert um Ad-hoc-Kontakte erweitern.
Data Management
Datenduplikate automatisiert entfernen
Die Verwaltung von Kundendatensätzen zu komplexen Service-Prozessen ist sehr aufwendig. Typischerweise lassen sich Dopplungen trotz enormer Bemühungen kaum vermeiden. Das Aufspüren dieser doppelten Datensätze ist bisher sehr aufwendig und betrifft häufig gleich zwei Unternehmensbereiche: die IT- und die Serviceabteilung. Dennoch ist es notwendig, denn nur eine duplikatfreie Datenbank sichert die Dienstleistungsqualität der Organisation.
Die neue Servicekonto-Zusammenführung von Service1 unterstützt die Beseitigung doppelter Datensätze – und zwar sowohl die manuelle als auch die automatisierte. Dafür kann nun ein Prozess eingerichtet werden, der Duplikate erkennt und eine automatische Zusammenführung veranlasst. So lassen sich Servicekonten ganz einfach in einen separaten Datensatz überführen. Die übersichtliche Folge: Kundendatensätze mit einer transparenten und konsistenten Service-Historie.
Material Management
Techniker, die für ihren Bestand verantwortlich sind
Bestände, die nicht kontrolliert werden können, und Materiallieferungen, für welche die Techniker nicht vollständig verantwortlich sind, führen immer wieder zu Unklarheiten beim Materialbestand. Oft sind nicht die passenden Teile im mobilen Lager eines Technikers vorrätig, ebenso oft fährt er Material spazieren, dass er weder bestellt hat noch benötigt.
Mit Service1 hat das Rätselraten zum Materialbestand im mobilen Lager ein Ende – denn ab sofort lassen sich alle Teile lückenlos nachverfolgen. Außendienstmitarbeiter können nun alle Lieferungen bestätigen, die sie erhalten. Erst dann ist die Buchung des Materials in die eigenen mobilen Bestände möglich. Das funktioniert sogar für Teillieferungen. Für noch mehr Übersichtlichkeit sind die Listen nach Liefernummern gruppiert. So wissen endlich Techniker, Partner und Serviceorganisationen ganz genau, welche Teile in welchem Lager liegen.
Service Console
Auftragsannahme einfach und schnell
In Serviceorganisationen muss es oft schnell gehen. Das beginnt schon beim Erstkontakt. Ruft ein Kunde an, um eine Dienstleistung anzufordern, müssen dem Call-Center-Agenten sofort alle relevanten Daten zur Verfügung stehen, damit er den Auftrag korrekt anlegen kann. Es zeigt sich, dass es an diesem Punkt im Serviceprozess immer wieder zu Problemen kommt, die sich auf die Qualität des Serviceeinsatzes auswirken. Meist lassen sich fehlende Informationen sowie mangelnde Transparenz und Flexibilität als Fehlerquellen identifizieren.
Wir haben die Auftragsbearbeitung von Service1 erweitert und modular aufgebaut. Dabei haben wir großen Wert auf Flexibilität gelegt: Serviceorganisationen können nun innerhalb der Funktionalität konfigurieren, welche Informationen dem Call-Center-Agenten angezeigt werden, wenn ein Anruf eingeht – und zwar für jeden Kunden individuell. Das führt dazu, dass nur die jeweils relevanten Informationen präsentiert werden. So wird die Komplexität für den Agenten enorm reduziert. Besonders praktisch: Eine neue Adressvalidierungsfunktion stellt sicher, dass alle im Prozess erfassten Adressen auch dem tatsächlichen Standort des Kunden entsprechen.
Job Debrief
Serien- und Chargennummern smart in der App erfassen
Verbaut ein Servicetechniker ein oder mehrere Teile beim Kunden, muss er das verbrauchte Material dokumentieren. Bei bestimmten Materialien ist es zusätzlich erforderlich, dass er die Serien- und Chargennummer angibt. Bisher musste das umständlich Ziffer für Ziffer über die Eingabe in ein Textfeld der Service1-App erfolgen. Das ist zeitraubend und gleichzeitig sehr fehleranfällig.
Mit dem Summer Release 2021 wird diese Tätigkeit nun vereinfacht. Sobald der Techniker eine Materialnummer auswählt, informiert die Funktion ihn darüber, ob die Dokumentation der Serien- und Chargennummer für dieses Teil erforderlich ist. Schon mit der Eingabe der ersten Ziffer schlägt die Funktion automatisch eine Auswahl an Nummern vor, die zum Auftrag passen. Zusätzlich wird dem Techniker eine Liste der Teile präsentiert, die er in seinem Lager vorrätig hat. So wird der gesamte Prozess komfortabler und die Dokumentation von verbrauchtem Material deutlich korrekter.
Neue Innovationen und Möglichkeiten
Wir bieten Ihnen alle Informationen rund um den aktuellen Release auch als PDF zum Download an.
Service1 Release 2021
Download Summer Release PDF
Service1 Mobile – Innovative Funktionen und optimierte Systeme
Was Sie dieses Jahr noch erwarten können
Die nächste Generation der mobilen Service1-Lösung kommt 2021
In diesem Jahr werden wir Ihnen tolle Neuigkeiten zu unserer neuen, mobilen Applikation berichten können. Wir haben die ganze App komplett neu erfunden. Das moderne UI der neuen Anwendung ist zum Beispiel so gestaltet, dass Ihr Techniker noch flüssiger durch die Anwendung gehen kann und Arbeitsschritte viel schneller und fehlerfreier erfasst werden. Die neue Mobile ist zugeschnitten auf die komplexen Anforderung im Field Service. Unter anderem wurde eine hervorragende Offline-Leistungsfähigkeit etabliert – natürlich auch für große Datenmengen, die in kürzester Zeit verarbeitet werden müssen.
Dazu kommt, dass die Basisstruktur der Software so aufgebaut wurde, dass Newton, unsere künstliche Intelligenz, so nahtlos integriert ist, dass ein hoher Mehrwert für alle Beteiligten entsteht und die Effektivität der Techniker damit stark erhöht wird. Zudem bietet die neue Lösung die Möglichkeit der vollständigen Anpassbarkeit durch Ihre IT-Abteilung inhouse und ist natürlich plattformunabhängig.
Freuen Sie sich auf mehr Informationen über unsere neue mobile Lösung von Service1.
Ein erster Kontakt?
Gern informieren wir Sie im Detail über unsere Lösungen.
Wir erläutern Ihnen in einem guten Gespräch weitere Details und zeigen Ihnen neue Möglichkeiten für Ihre individuelle Servicestrategie auf.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt!
Service1 Field Service Management – weltweit erfolgreich im Einsatz
Wir unterstützen weltbekannte Unternehmen in mehr als 70 Ländern bei der Digitalisierung und Optimierung ihrer Service Prozesse.
Mit unserer template- und praxisorientierten Vorgehensweise planen und realisieren wir anspruchsvolle Projekte schnell und zuverlässig
innerhalb der vereinbarten Zeit- und Kosten-Budgets.
Führende Unternehmen vertrauen auf unsere Field Service-Lösungen. Hier geht es zu einer Übersicht unserer Kunden.
Kontakt
Guter Service beginnt
mit einem Gespräch
Service1 ist die All-in-One Solution Suite für Service Exzellenz. Gerne erläutern wir Ihnen in einem Gespräch weitere Details und zeigen Ihnen neue Möglichkeiten für Ihre individuelle Servicestrategie auf. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
GMS Development – Gesellschaft für Software-Entwicklung mbH
An der Talle 89
33102 Paderborn
Telefon +49-5252-9891-0
Telefax +49-5252-9891-19
The Next Generation of Field Service Management.
WIR SIND IM GARTNER MAGIC QUADRANT FÜR FIELD SERVICE MANAGEMENT
Der Gartner Magic Quadrant bewertet im Rahmen des jährlichen Marktberichtes die ausgewählten Anbieter für Field Service Management Lösungen. Die Beurteilung erfolgt nach festen Kriterien wie z.B. Umsetzung von Vision, Fähigkeiten und Projekterfahrung. Wir freuen uns sehr darüber, daß GMS diese Kriterien erfüllt und seit 2020 im Gartner Quadranten für Field Service Management gelistet ist.
SAFE HARBOUR STATEMENT
This document may contain forward-looking statements that involve risks, uncertainties, and assumptions. If any such risks or uncertainties materialize or if any of the assumptions prove incorrect, the results of GMS Development could differ materially from the results expressed or implied by the forward-looking statements we make. All statements other than statements of historical fact could be deemed forward-looking statements, including: any projections of product or service availability, customer growth, earnings, revenues, or other financial items; any statements regarding strategies or plans of management for future operations; any statements concerning new, planned, or upgraded services or developments; statements about current or future economic conditions; and any statements of belief.
The risks and uncertainties referred to above include – but are not limited to – risks associated with possible fluctuations in our financial and operating results; our rate of growth; interruptions or delays in our service or application; breaches of our security measures; the financial impact of any previous and future acquisitions; the nature of our business model; our ability to continue to release, and gain customer acceptance of, new and improved versions of our service; successful customer deployment and utilization of our existing and future services; competition; the emerging markets in which we operate; our ability to hire, retain and motivate employees and manage our growth; changes in our customer base; technological developments; regulatory developments; litigation related to intellectual property and other matters; and general developments in the economy, financial markets, and credit markets.
GMS Development assumes no obligation and does not intend to update these forward-looking statements, except as required by law. Any unreleased services or features referenced in this document; on our web site, press releases, presentations or public statements are not currently available and may not be delivered on time or at all. Customers who purchase GMS Development applications should make their purchase decisions based upon features that are currently available.