
Win22de

WINTER RELEASE 2022
Setzen Sie neue Maßstäbe mit dem Field Service
Performance Package von GMS Development
Performance Package von GMS Development
Wir bieten Ihnen alle Informationen rund um den aktuellen Release auch als PDF zum download an.
Auf welche Funktionen Sie sich in diesem Release freuen dürfen
Es liegt in der Natur des Field Service, dass vor allem die Einsätze beim Kunden vor Ort reibungslos ablaufen müssen. Dafür muss es Technikern auch unterwegs jederzeit möglich sein, auf wichtige Informationen zuzugreifen. Das war bisher insbesondere dann schwierig, wenn die Internetverbindung nicht einwandfrei funktionierte. Wir haben deshalb einige wichtige Neuerungen in Service1mobile gleich auch offlinefähig gemacht. So sind Ihre Techniker unabhängiger von äußeren Einflüssen und können Einsätze beim Kunden direkt beim ersten Mal erfolgreich abrechnen und abschließen.
Der zweite Schwerpunkt in diesem Release ist die Organisation von Großaufträgen. Wir haben den gesamten Prozess flexibler und intuitiver gestaltet. Wer erledigt was zu welchem Zeitpunkt und mit welcher Berechtigung?
Ab sofort lassen sich alle Aufträge, an denen mehrere Techniker beteiligt sind, komfortabel über Service1mobile steuern. Dabei unterstützt das Feature verschiedene Szenarien, die in diesem Zusammenhang vorkommen.
Einige weitere sehr wichtige Funktionen kann der User jetzt auch auf einem mobilen Endgerät nutzen, sodass typische Service-Tätigkeiten schneller und einfacher erledigt werden können. Die Geräteregistrierung und die Dokumentation von repetitiven Serviceeinsätzen etwa gehen Technikern mit den neuen Features deutlich schneller von der Hand.
Freuen Sie sich auf die Neuheiten von Service1.
Im Field Service ist es üblich, dass Serviceorganisationen ein Angebot erstellen, bevor eine Leistung erfolgt. Eine typische Vorgehensweise ist, dass der Kunde Produkte und Dienstleistungen per Telefon oder Portal anfragt und daraufhin ein Angebot von einem Backoffice-Mitarbeiter erhält. Sobald der Kunde dem Umfang und dem Preis des Angebots zustimmt, werden die Produkte an den Kunden versandt oder ein Termin für einen Service-Einsatz vereinbart.
Es kommt aber auch vor, dass der Kunde während eines Vor-Ort-Einsatzes ein Angebot anfordert. Die Dienstleistung wird dann erbracht, sobald das ausgestellte Dokument von beiden Parteien unterzeichnet ist. In diesem Fall besteht die Herausforderung für den Techniker darin, dass er den Arbeitsumfang ad hoc korrekt einschätzen muss. Dabei muss er Preisaspekte, verschiedene Vertragsbedingungen sowie die spezifische Besteuerung berücksichtigen. Dieser Prozess wird unter Umständen unmöglich, wenn eine instabile oder fehlende Internetverbindung den Zugriff auf die unterstützenden Backend-Systeme verhindert.
Mit dem Winter Release 2022 ist es ab sofort möglich, Angebote vor Ort mit allen dazugehörigen Preisaspekten – etwa Preislisten, Rabatte, kundenspezifische Zuschläge – sowie der Versteuerung im Offline-Modus von Service1mobile zu erstellen. So kann Ihr Techniker dem Kunden schon vor dem Einsatz eine Preisangabe geben und ihn das Angebot bestätigen sowie unterschreiben lassen. Alle Angebotspositionen können zudem flexibel in den abschließenden Dokumentationsprozess übernommen werden, was den Aufwand für die Nachbearbeitung enorm reduziert.
Manchmal ist es dem Kunden nicht möglich, eine sofortige Entscheidung zu treffen. Dann lassen sich Angebotsstatus sowie Gültigkeitsdauer flexibel an die Kundenwünsche anpassen. Wird das Angebot vor dem Ablaufdatum angenommen, kann es ganz einfach zur Ausführung an Service1mobile weitergeleitet werden – und zwar unabhängig davon, ob es von einem Techniker oder einem Backoffice-Mitarbeiter erstellt wurde.
Neben der Arbeit an einzelnen Geräten führen Serviceorganisationen häufig auch Aufträge durch, bei denen eine ganze Gruppe von Geräten gewartet werden muss. Dies kann Kapazitäten erfordern, die von einem einzelnen Service-Techniker nicht innerhalb eines Tages abgedeckt werden können. In diesem Fall wird ein Team von Technikern für den Arbeitsauftrag abgestellt. Die Koordinierung, Fortschrittsverfolgung und Dokumentation eines solchen Großauftrags ist mitunter eine herausfordernde Aufgabe.
Service1mobile unterstützt ab sofort umfangreiche Arbeitsaufträge, an deren Ausführung viele Techniker beteiligt sind. Einzelne Mitwirkende können nun ein bestimmtes Gerät innerhalb des Arbeitsauftrags einfacher auswählen. Dafür können sie etwa die Identifikationsnummer (Seriennummer) scannen oder eine Auswahl aus einer vorgegebenen Liste treffen. Die App präsentiert daraufhin alle gerätespezifischen Informationen. Außerdem lässt sich für jedes Gerät der Arbeitsstatus dokumentieren – so kann der Gesamtfortschritt von allen Beteiligten transparent nachvollzogen werden.
Da Großaufträge sehr individuell sind, unterstützt Service1mobile verschiedene Arbeitsabläufe. So kann ein Techniker beispielsweise vor Ort festlegen, welcher Kollege sich um welches Gerät kümmert. Die Arbeit wird dann nur für diese vereinbarten Geräte abgewickelt. Eine andere Lösung sieht vor, dass der Disponent einen Verantwortlichen für den Auftrag benennt. Die übrigen Techniker haben dann unterstützende Funktion. Das heißt, sie können dann z. B. den Zeitbericht dokumentieren, aber kein Material.
Preistransparenz ist in der Kundeninteraktion über alle Branchen hinweg ein zentrales Thema. Auch der persönliche Kontakt wird für Kunden zunehmend wichtiger. Im Field Service spielt beides eine große Rolle. Konkret heißt das: Heutzutage wird vorausgesetzt, dass Service-Techniker ad hoc nicht nur fachlich, sondern auch preislich umfassend informiert sind.
Daraus folgt, dass ein Techniker vor Ort einen klaren Überblick über das gesamte Produkt- und Dienstleistungsportfolio haben muss, um den Kunden optimal unterstützen zu können. Das betrifft einfache Preise ebenso wie komplexe Kostenvoranschläge oder Serviceberichte. Hinzu kommt, dass in B2C-Unternehmen der kalkulierte Preis und die Besteuerung nicht bloß grobe Richtwerte sind, sondern den tatsächlichen Betrag darstellen, den der Kunde für die gelieferten Produkte und Dienstleistungen zahlen muss. Das bedeutet, dass sämtliche Aspekte der Preisgestaltung und Besteuerung berücksichtigt werden müssen, inklusive kundenspezifischer Vertragsbedingungen. Diese ohnehin schon komplexe Aufgabe wird zusätzlich erschwert, wenn eine instabile oder fehlende Internetverbindung den Zugriff auf die unterstützenden Backend-Systeme verhindert.
Mit dem Winter Release haben wir der Preiskalkulation von Service1mobile ein Upgrade verliehen: Alle erforderlichen Preisdefinitionen und Konditionen werden nun herunterladen. Der Techniker kann so die Preis- und Steuerinformationen für alle von ihm ausgewählten Produkte und Dienstleistungen einsehen, ohne dass er dafür auf eine Internetverbindung angewiesen ist. So lassen sich sämtliche Preise während des Vor-Ort-Besuchs ganz einfach berechnen. Praktischer Zusatznutzen: Nach der Erledigung des Auftrags können alle Angaben ganz einfach in den Servicebericht übernommen werden.
Der Prozess der Geräteregistrierung unterscheidet sich je nach Serviceorganisation und Branche. In einigen Organisationen und Szenarien müssen Service-Techniker die Geräte beim ersten Einsatz registrieren. Erst dann können Arbeiten an den Geräten durchgeführt werden. Mitunter wird die Registrierung auch durch einen Backoffice-Mitarbeiter vorab vorgenommen. Dabei kann es passieren, dass das Gerät beim telefonischen Kundenkontakt nicht korrekt identifiziert wurde. In diesem Fall erhält der zuständige Techniker ungültige Informationen über das Gerät, das er bearbeiten soll. Vor Ort eine eindeutige Zuordnung vorzunehmen, ist für einen Service-Techniker unproblematisch. Bisher war es aber mit einigem Aufwand verbunden, den Arbeitsauftrag entsprechend zu aktualisieren.
Über Service1mobile kann der Techniker nun unkompliziert alle vorhandenen Geräte für einen Kundenstandort einsehen oder ein neues Gerät für diesen Standort registrieren. Der hinterlegte Datensatz gibt dabei Auskunft über verschiedene Produktspezifikationen wie das Produktmodell, die Seriennummer oder das Installationsdatum. Bei diesem Upgrade wurde auch das gängige Problem mit falsch registrierten Geräten behoben. Der Techniker kann ab sofort mit wenigen Klicks das aktuell mit dem Arbeitsauftrag verknüpfte Gerät durch das korrekte ersetzen.
Trotz der Komplexität und Vielfalt im Field Service müssen Service-Techniker regelmäßig Aktivitäten ausführen, die bei verschiedenen Kunden und Standorten ähnlich sind. Ein solches Szenario ist etwa eine regelmäßige Wartung an bestimmten Standardprodukten oder ein Serienfehler. In diesen Fällen verwendet der Techniker eine vordefinierte Menge an Material oder erbringt eine festgelegte Dienstleistung.
Diese sich wiederholenden Tätigkeiten zu dokumentieren, empfinden viele Service-Techniker mitunter als enorm anstrengend. Dennoch ist die Dokumentation zwingend erforderlich, damit die ausgeführten Arbeiten nachvollziehbar und rechtssicher sind. Eine Vereinfachung dieses aufwendigen Prozesses kommt vielen Serviceorganisationen sehr entgegen.
Service1 bietet ab sofort die Möglichkeit, verschiedene Vorlagen für die Auftragsrückmeldung zu definieren, welche die benötigten Materialien und Dienstleistungen beinhalten. Der Service-Techniker wählt zukünftig einfach aus einer Liste die passende Vorlage aus. Das entsprechende Material und die Dienstleistungen werden der Dokumentation hinzugefügt. Eine Vorlage kann zudem mit Filterkriterien – etwa mit bestimmten Auftragsarten und Produkten – verknüpft werden, sodass sie nur für einen bestimmten Kontext verfügbar ist.
Wir bieten Ihnen alle Informationen rund um den aktuellen Release auch als PDF zum Download an.
Die nächste Generation der mobilen Service1-Lösung kommt 2022
In diesem Jahr werden wir Ihnen tolle Neuigkeiten zu unserer neuen, mobilen Applikation berichten können. Wir haben die ganze App komplett neu erfunden. Das moderne UI der neuen Anwendung ist zum Beispiel so gestaltet, dass Ihr Techniker noch flüssiger durch die Anwendung gehen kann und Arbeitsschritte viel schneller und fehlerfreier erfasst werden. Die neue Mobile ist zugeschnitten auf die komplexen Anforderung im Field Service. Unter anderem wurde eine hervorragende Offline-Leistungsfähigkeit etabliert – natürlich auch für große Datenmengen, die in kürzester Zeit verarbeitet werden müssen.
Dazu kommt, dass die Basisstruktur der Software so aufgebaut wurde, dass Newton, unsere künstliche Intelligenz, so nahtlos integriert ist, dass ein hoher Mehrwert für alle Beteiligten entsteht und die Effektivität der Techniker damit stark erhöht wird. Zudem bietet die neue Lösung die Möglichkeit der vollständigen Anpassbarkeit durch Ihre IT-Abteilung inhouse und ist natürlich plattformunabhängig.
Freuen Sie sich auf mehr Informationen über unsere neue mobile Lösung von Service1.
Wir erläutern Ihnen in einem guten Gespräch weitere Details und zeigen Ihnen neue Möglichkeiten für Ihre individuelle Servicestrategie auf.
Wir unterstützen weltbekannte Unternehmen in mehr als 70 Ländern bei der Digitalisierung und Optimierung ihrer Service Prozesse.
Mit unserer template- und praxisorientierten Vorgehensweise planen und realisieren wir anspruchsvolle Projekte schnell und zuverlässig
innerhalb der vereinbarten Zeit- und Kosten-Budgets.
Führende Unternehmen vertrauen auf unsere Field Service-Lösungen. Hier geht es zu einer Übersicht unserer Kunden.
Service1 ist die All-in-One Solution Suite für Service Exzellenz. Gerne erläutern wir Ihnen in einem Gespräch weitere Details und zeigen Ihnen neue Möglichkeiten für Ihre individuelle Servicestrategie auf. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an.
Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.
GMS Development – Gesellschaft für Software-Entwicklung mbH
An der Talle 89
33102 Paderborn
Telefon +49-5252-9891-0
Telefax +49-5252-9891-19
Der Gartner Magic Quadrant bewertet im Rahmen des jährlichen Marktberichtes die ausgewählten Anbieter für Field Service Management Lösungen. Die Beurteilung erfolgt nach festen Kriterien wie z.B. Umsetzung von Vision, Fähigkeiten und Projekterfahrung. Wir freuen uns sehr darüber, daß GMS diese Kriterien erfüllt und seit 2020 im Gartner Quadranten für Field Service Management gelistet ist.
This document may contain forward-looking statements that involve risks, uncertainties, and assumptions. If any such risks or uncertainties materialize or if any of the assumptions prove incorrect, the results of GMS Development could differ materially from the results expressed or implied by the forward-looking statements we make. All statements other than statements of historical fact could be deemed forward-looking statements, including: any projections of product or service availability, customer growth, earnings, revenues, or other financial items; any statements regarding strategies or plans of management for future operations; any statements concerning new, planned, or upgraded services or developments; statements about current or future economic conditions; and any statements of belief.
The risks and uncertainties referred to above include – but are not limited to – risks associated with possible fluctuations in our financial and operating results; our rate of growth; interruptions or delays in our service or application; breaches of our security measures; the financial impact of any previous and future acquisitions; the nature of our business model; our ability to continue to release, and gain customer acceptance of, new and improved versions of our service; successful customer deployment and utilization of our existing and future services; competition; the emerging markets in which we operate; our ability to hire, retain and motivate employees and manage our growth; changes in our customer base; technological developments; regulatory developments; litigation related to intellectual property and other matters; and general developments in the economy, financial markets, and credit markets.
GMS Development assumes no obligation and does not intend to update these forward-looking statements, except as required by law. Any unreleased services or features referenced in this document; on our web site, press releases, presentations or public statements are not currently available and may not be delivered on time or at all. Customers who purchase GMS Development applications should make their purchase decisions based upon features that are currently available.